Nie unbeaufsichtigt lassen: Eine brennende Kerze ist offenes Feuer – bitte immer im Blick behalten.
Hitzebeständige Unterlage: Schützt Oberflächen vor Hitze und Wachs.
Rand erhalten: Den Kerzenrand nicht beschädigen, damit das Wachs nicht ausläuft. Überstehende Ränder im warmen Zustand vorsichtig abschneiden.
Genug Abstand: Kerzen nicht zu nah nebeneinander stellen – mindestens 15 cm Abstand in alle Richtungen.
Keine Zugluft: Verhindert Rußen, Tropfen und einseitiges Abbrennen.
Docht richtig pflegen:
– Länge: 10–15 mm
– Zu lang? Kürzen!
– Zu kurz? Kein Problem – etwas Wachs abgießen (aber nie den Rand verletzen).
Gleichmäßig abbrennen: Immer so lange brennen lassen, bis der gesamte Brennteller flüssig ist – das verhindert Tunnelbildung.
Richtig löschen: Docht in flüssiges Wachs tauchen und wieder aufrichten – kein Nachglimmen, sofort wieder zündbereit.
Wachsflecken entfernen:
– Textilien: Mit saugfähigem Papier und Bügeleisen.
– Oberflächen: Mit Föhn erwärmen, dann abtupfen.
1. Wachsqualität macht den Unterschied
Verwende hochwertiges Wachs (z. B. Paraffin, Stearin, Sojawachs oder Rapswachs je nach Einsatzzweck).
▸ Sojawachs = umweltfreundlich & ideal für Duftkerzen
▸ Stearin = härter, brennt sauber, aber schrumpft stärker beim Abkühlen
2. Docht auf Wachsart abstimmen
Nicht jeder Docht passt zu jedem Wachs!
▸ Nutze Hersteller-Tabellen für die richtige Dochtgröße & -typ (z. B. Baumwolle, Holz, Zopfdocht)
▸ Bei Duftkerzen lieber größeren Docht, da Duftstoffe das Brennverhalten hemmen können
3. Wachstemperatur kontrollieren (Thermometer nutzen!)
▸ Schmelztemperatur: meist zwischen 60–80 °C
▸ Gießtemperatur: je nach Wachs 55–70 °C
– zu heiß: Tunnel, zu kalt: Risse
▸ Duftstoffe erst unter 65 °C zugeben, um Verdampfen zu vermeiden
4. Form vorwärmen
Kerzenformen oder Gläser leicht anwärmen (z. B. mit Föhn), damit das Wachs gleichmäßig abkühlt – verhindert Risse und "Frosting" (weißer Schleier bei Sojawachs).
5. Langsam & in zwei Durchgängen gießen
▸ Erst ¾ der Form befüllen
▸ Nach Abkühlung Nachgießen, um Einsenkungen (durch Schrumpfung) zu vermeiden
6. Kerzen nachbearbeiten
▸ Ränder glätten mit einem warmen Messer
▸ Oberfläche mit Heißluftföhn nachglätten (besonders bei Duftkerzen in Gläsern)
7. Parfümöle vs. ätherische Öle
▸ Parfümöle sind oft hitzestabiler & intensiver
▸ Dosierung: 6–10 % vom Wachsgewicht, je nach Duftstoff
▸ Immer gut verrühren, sonst wird der Duft ungleichmäßig
8. Farbstoffe speziell für Kerzen verwenden
▸ Flüssige Farbstoffe oder Flocken – lebendiger & gleichmäßiger als Wachsmalstifte
▸ Nicht zu viel Farbstoff – beeinträchtigt Brennverhalten
9. Luftblasen vermeiden
▸ Rühre das Wachs langsam
▸ Gießform vor dem Gießen kurz leicht klopfen, damit Blasen aufsteigen
10. Testen & dokumentieren!
▸ Brenntest durchführen: Wie lange? Rußt sie? Tunnel?
▸ Alle Zutaten & Mengen genau notieren – besonders wichtig für Konsistenz bei Serienproduktion
Die bereitgestellten Anleitungen und Tipps zum Kerzengießen dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Jegliche Anwendung der beschriebenen Arbeitsschritte, Materialien oder Techniken erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr.
Der Autor übernimmt keine Haftung für Schäden, Unfälle oder Verluste, die direkt oder indirekt aus den hier dargestellten Anleitungen entstehen. Bitte beachte stets die allgemeinen Brandschutzregeln, arbeite in gut belüfteten Räumen, verwende geeignete Schutzausrüstung und halte Löschmittel bereit.